- Kostenlose Marktwertanalyse
Überschlägig und Pauschal.
Bringt Sie das tatsächlich weiter?
Viele Portale im Internet bieten ihnen eine einfache und zumeist sogar kostenfreie Marktwertanalyse, um den Wert Ihrer Immobiliezu bestimmen. Natürlich lässt sich so auch eine grobe Einschätzung vornehmen.
Aber erhalten Sie damit einen realistischen und verbindlichen Wert, der Sie auch tatsächlich weiterbringt?

Online-Bewertungen ersetzen keine fundierte Immobilienbewertung
In wenigen Klicks den Wert des eigenen Hauses erfahren – verlockend, bequem, kostenlos. Online-Rechner zur Immobilienbewertung sind populär. Doch wie zuverlässig sind sie wirklich? Und wo liegen ihre Grenzen?
Was Online-Bewertungen leisten – und was nicht
Digitale Tools zur Bewertung greifen meist auf Angebotsdaten ähnlicher Objekte in der Region zurück. Was auf den ersten Blickplausibel wirkt, lässt entscheidende Details außen vor: Modernisierungen, baurechtliche Besonderheiten oder Altlasten werden nicht berücksichtigt. Auch individuelle Faktoren wie Wohnrechte, Erbbaulasten oder Sanierungsstau kennt kein Algorithmus. Wer eine Immobilie wirklich verkaufen, vererben oder belasten möchte, braucht mehr als eine Zahl aus dem Internet, denn zwischen Angebots- undVerkaufspreis kann es im Einzelfall erhebliche Differenzen geben.
Haus schätzen lassen – aber richtig
Auch wenn Online-Bewertungen ihre Grenzen haben – sie können ein erster Anhaltspunkt sein.Doch um eine Immobilie wirklich fundiert bewerten zu können, braucht es mehr:eine Vor-Ort-Begehung, die Berücksichtigung rechtlicher Details und das richtige Fingerspitzengefühl für Ihre Immobilie.
Fazit
Online-Bewertungen sind ein guter erster Schritt – aber sie ersetzen keine fundierte Immobilienbewertung. Wer auf Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Rechtsverbindlichkeit angewiesen ist, kommt an einer Wertermittlung durch einen erfahrenen Sachverständigen nicht vorbei. Die gutachterliche Alternative:
