- Erbschaft.
Immobilienbewertung im Erbfall: eine Entscheidung für Klarheit
Eine geerbte Immobilie kann Segen und Herausforderung zugleich sein.
Neben emotionalen Aspekten stellt sich meist schnell die Frage: Was ist das Objekt wert – und wie lässt sich dieser Wert fair bestimmen?
Gerade bei mehreren Erben ist eine sachliche Grundlage unerlässlich.
Eine fundierte Immobilienbewertung schafft hier Klarheit und schützt vor Fehlentscheidungen oder Konflikten mit Gericht und Finanzamt.

Warum eine Bewertung im Erbfall unverzichtbar ist
Erbengemeinschaften bringen oft unterschiedliche Vorstellungen mit: Soll verkauft werden? Möchte jemand übernehmen? Wie wird gerecht geteilt?
Ohne objektive Zahlen wird aus Unsicherheit schnell Streit.
Ein neutral erstelltes Gutachten durch einen erfahrenen Immobiliengutachter bietet eine sachliche Basis für alle weiteren Entscheidungen.
Außerdem dient es bei der Erbschaftssteuer als Grundlage gegenüber dem Finanzamt.
Gesetzliche Grundlage
Im Erbfall bedarf es in der Regel eines sogenannten Verkehrswertgutachten auf Basis des §194 BauGB und definiert den Verkehrswert als den “Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu erzielen wäre.”
Objektivität und Nachvollziehbarkeit
Ein Verkehrswertgutachten wird neutral und unabhängig erstellt – mit klarer Herleitung des Wertes anhand transparenter Bewertungsverfahren.
Rechtsverbindlichkeit
Es wird von zertifizierten Sachverständigen erstellt und ist vor Gericht, beim Finanzamt oder in Erb- und Scheidungsfällen anerkannt.
Individuelle Berücksichtigung
Neben Lage, Zustand und Ausstattung fließen auch rechtliche Besonderheiten wie Wohnrechte, Nießbrauch oder Baulasten ein.
Fundierte Methodik
Es verwendet normierte Verfahren wie das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren – je nach Objektart und Bewertungsziel.
Ein Gutachten bei einer Erbschaft ist aus mehreren Gründen sinnvoll – sowohl rechtlich als auch emotional und finanziell.
Hier sind die wichtigsten Aspekte:
- Rechtliche Klarheit gegenüber dem Finanzamt
Das Finanzamt verlangt eine objektive Wertermittlung der Immobilie zur Berechnung der Erbschaftssteuer. - Vermeidung von Streitigkeiten
Bei mehreren Erben hilft ein neutrales Gutachten, Konflikte über den Wert der Immobilie zu vermeiden. - Faire Verteilung unter den Erben
Wenn ein Erbe das Objekt übernehmen möchte, muss der Wert nachvollziehbar sein, um andere Mitglieder der Erbengemeinschaftgerecht auszuzahlen. - Verkauf oder Vermietung
Eine fundierte Bewertung unterstützt bei der Entscheidung, ob ein Verkauf oder eine Vermietung wirtschaftlich sinnvoll ist. - Emotionale Bindung vs. Marktwert
Erben neigen dazu, den Wert zu überschätzen oder zu unterschätzen. Ein Gutachten schafft objektive Fakten. - Vermeidung von Gerichtsverfahren
Ein professionelles Gutachten kann als Grundlage für eine außergerichtliche Einigung dienen – etwa im Rahmen einer Mediation.
Fazit
Wer eine Immobilie erbt, übernimmt Verantwortung.Eine professionelle Immobilienbewertung hilft, diese Verantwortung zu tragen – mit Fairness, Transparenz und langfristiger Absicherung. Ein Gutachten ist kein Luxus, sondern oft der erste Schritt zu einer guten Lösung für alle Beteiligten. Es schafft Vertrauen, unter Erben, gegenüber Behörden und für Ihre persönliche Entscheidungsfindung.
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung ?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Gern beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung
Ralf Gromatzki
Veerßer Str. 40
D-29525 Uelzen