- Immobilienbewertung im Scheidungsfall
Lösungen auch in komplexen Situationen
Kluge Vorsorgemaßnahme schon vor der Eheschließung
Wenn Fronten verhärtet sind, unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen aufeinandertreffen, dann kann eine für alle Parteien nachvollziehbare und verständliche Wertermittlung, eine gute Basis zur Streitschlichtung sein.

Warum eine nachvollziehbare Bewertung unverzichtbar ist
Im Rahmen einer Ehescheidung kommt es oft zu Streit und es ergeben sich genau wie bei einer Erbschaftsauseinandersetzungdie gleichen Fragen: Soll verkauft werden? Möchte jemand übernehmen? Wie wird gerecht geteilt?
Ein neutral erstelltes Gutachten durch einen erfahrenen Immobiliengutachter bietet auch hier eine sachliche Basis für alle weiteren Entscheidungen aber insbesondere auch eine Grundlage für eine einvernehmliche Einigung außerhalb des Gerichtssaals.
Ein Streit über die Verteilung von Vermögenswerten, sollte möglichst nicht vor Gericht ausgetragen werden. Eine sinnvolle, nachhaltige und kostengünstige Alternative ist ein Mediationsverfahren, das wir im Rahmen der Wertermittlung gern auch in Zusammenarbeit mit Ihrem Anwalt oder Ihrer Anwältin begleiten.
Welche Gutachten sind sinnvoll ?
Für eine außergerichtliche Einigung ist eine Marktwertermittlung nach ImmoWertV völlig ausreichend. Sie ist wesentlich günstiger aber genauso aussagekräftig und verbindlich. Auch vor Gericht kann im Rahmen eines Mediationsverfahrens, eine Einigung auf Basis der Marktwertermittlung nach ImmoWertV erreicht werden. Voraussetzung ist allerdings, dass beide Seiten sich bei der Wahl des Sachverständigen einig sind und das Ergebnis ebenso einvernehmlich anerkannt wird. Ist eine einvernehmliche Einigung jedoch nicht möglich, bedarf es einer Entscheidung des Gerichtes, die in der Regel dann auf Basis eines deutlich teureren Verkehrswertgutachtes i.S. des §194 BauGB getroffen wird.
Kostenersparnis durch Mediation
- Geringere Verfahrenskosten.
Im Vergleich zu einem gerichtlichen Verfahren sind die Kosten für eine Mediation deutlich niedriger.Es fallen keine Gerichtsgebühren an, und die Dauer des Verfahrens ist meist kürzer. - Flexible Honorarstruktur.
Mediatoren arbeiten oft mit transparenten Stundensätzen oder Pauschalen. Bei einer Einigung sind keineweiteren Eskalationskosten nötig (z. B. für Anwälte, Gutachten, Gerichtstermine). - Weniger Folgekosten durch Streit.
Einvernehmliche Lösungen vermeiden langwierige Auseinandersetzungen, die nicht nur Geld,sondern auch Zeit und Nerven kosten – etwa durch Berufungsverfahren oder Vollstreckungen.
Weitere Vorteile
- Schnellere Einigung.
Eine Mediation ist lösungsorientiert und kann statt monatelanger Gerichtsverfahren in wenigen Sitzungenzu einer Einigung führen. - Wahrung der Beziehungsebene.
Gerade bei gemeinsamen Kindern oder Immobilien ist ein respektvoller Umgang wichtig.Mediation fördert Kommunikation statt Konfrontation. - Individuelle Lösungen.
Anders als vor Gericht können in der Mediation auch kreative, auf die Lebenssituation zugeschnitteneLösungen gefunden werden.
Immobilienbewertung vor der Ehe - klug geplant ist halb gewonnen
Eine Ehe beginnt mit Vertrauen – und Vertrauen entsteht durch Offenheit. Wer bereits Immobilieneigentum besitzt, sollte den Wert vor der Eheschließung professionell ermitteln lassen. Ein Gutachten schafft Klarheit, schützt Vermögenswerte und bildet die Grundlage für eine faire rechtliche Gestaltung.
Warum ein Gutachten auch bereits vor der Eheschließung sinnvoll ist:
- Dokumentation des Anfangsvermögens.
Ein Gutachten hält den Immobilienwert zum Zeitpunkt der Eheschließung fest – wichtig für Eheverträge oder die Berechnung des Zugewinns im Scheidungsfall. - Rechtssicherheit bei Vermögensregelungen.
Ob modifizierte Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung oder Schenkung – ein objektiverImmobilienwert erleichtert notarielle und steuerliche Vereinbarungen. - Schutz vor späteren Streitigkeiten.
Eine transparente Bewertung verhindert Diskussionen über den eingebrachten Vermögenswertund schafft eine faire Ausgangslage für beide Partner.Vertrauensbildende Maßnahme. Wer offen mit Vermögensfragen umgeht, zeigt Verantwortungsbewusstsein und stärkt die Basisfür eine stabile Partnerschaft.
Fazit
Eine professionelle Immobilienbewertung bietet eine sachliche Basis, für alle weiteren Entscheidungen. Sie ist aber auch als Basis fürgerichtliche und außergerichtliche Einigungsversuche unverzichtbar. Sie ist oft der erste Schritt zu einer guten Lösung auch in komplexenSituationen. Ein Immobiliengutachten vor der Eheschließung ist ein Zeichen von Weitsicht und Fairness. Es schützt Eigentum, schafftrechtliche Klarheit und fördert eine offene Kommunikation – für eine Ehe, die auf Vertrauen und Transparenz baut.
